Zitat
Fahrplanwechsel Nachtverkehr
Rhein-Main
Durchgängiges S-Bahn-Nachtangebot in den Partynächten Freitag/Samstag, Samstag/Sonntag sowie vor Feiertagen. Wegen noch laufender Bauarbeiten im Frankfurter S-Bahntunnel sind bis August 2018 keine Fahrten über die Innenstadtstrecke möglich.
S1: Stündlich Wiesbaden – Ober-Roden und zurück (Umleitung zwischen Frankfurt Hauptbahnhof und Offenbach Ost über Südbahnhof und Offenbach Hauptbahnhof)
S3: Stündlich zwischen Darmstadt und Frankfurt Südbahnhof
S4: Stündlich zwischen Kronberg und Frankfurt Hauptbahnhof
S5: Stündlich zwischen Friedrichsdorf und Frankfurt Hauptbahnhof
S7: zwei zusätzliche Nachtzüge (je eine Fahrt pro Richtung)
S8: Stündlich Wiesbaden – Hanau und zurück (Umleitung zwischen Frankfurt Hauptbahnhof und Offenbach Ost über Südbahnhof und Offenbach Hauptbahnhof)
Nach Ende der Bauarbeiten im Frankfurter S-Bahntunnel ab August 2018 fahren die Nacht-S-Bahnen die gewohnten Linienwege, also über Stationen wie Konstablerwache oder Offenbach-Marktplatz. Die S-Bahnlinien S2 und S3 fahren in den Partynächten dann stündlich auf dem kompletten Linienweg.
Durch zusätzliche Frühfahrten auf der S2 von Niedernhausen, S3 von Darmstadt, S4 von Kronberg, S5 von Friedrichsdorf, S7 von Riedstadt-Goddelau und S9 vom Frankfurter Hauptbahnhof ist es möglich bereits um 5 Uhr am Frankfurter Flughafen zu sein – besonders für die dort Beschäftigten eine wichtige Verbesserung.
Zusätzliche schnelle Verbindung von Hanau zum Frankfurter Flughafen werden mit dem RE59 angeboten, der jetzt montags bis freitags durchgängig im 2-Stunden-Takt fährt.
Nachtfahrten in die Region
Nachtzüge in den Partynächten ab Frankfurt Hauptbahnhof um:
00:42 Uhr RB51 über Offenbach und Hanau nach Fulda
00:46 Uhr RB41 (fährt wegen nächtlicher Bauarbeiten auf der direkten Strecke von Frankfurt nach Friedberg eine Umleitungsstrecke über Hanau) über Gießen (mit Anschluss zur RB40 nach Dillenburg) nach Marburg
01:03 Uhr RB82 über Darmstadt Hauptbahnhof nach Erbach
01:42 Uhr RB51 über Offenbach und Hanau nach Wächtersbach
01:52 Uhr RE70 über Groß-Gerau Dornberg nach Biblis
02:06 Uhr RB67 über Darmstadt nach Mannheim
02:08 Uhr RB41 (fährt wegen nächtlicher Bauarbeiten auf der direkten Strecke von Frankfurt nach Friedberg eine Umleitungsstrecke über Hanau) über Gießen nach Marburg
02:16 Uhr RB22 über Niedernhausen nach Limburg
02:55 Uhr RB40 (fährt wegen nächtlicher Bauarbeiten auf der direkten Strecke von Frankfurt nach Friedberg eine Umleitungsstrecke über Hanau) nach Gießen
04:06 Uhr RB67 über Darmstadt nach Mannheim
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Lukas« (19. November 2017, 10:02)
Ich nehme mal an, dass der tägliche Nachtverkehr auf der Linie S8 aber so bleiben wird. Oder wird das auch geändert?
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »masterb04« (10. Dezember 2017, 02:02)
Quelle: traffiQ Presseinformation
Zitat
Nachtverkehr auf der U-Bahn: Erstaunlich gute Resonanz
Verkehrsdezernent Oesterling stellt erste Ergebnisse vor
„Rund 3.300 Menschen pro Wochenende nutzten schon im Januar unser neues Nachtverkehrs-Angebot auf den U-Bahn-Linien U4 und U8“, stellt Verkehrsdezernent Klaus Oesterling fest. „So kurz nach dem Start ist das ein ausgezeichnetes Ergebnis.“
Seit 10. Dezember 2017 verkehren in den Wochenend-Nächten erstmals U-Bahnen in Frankfurt. Die Linien U4 (Bockenheimer Warte – Seckbacher Landstraße) und U8 (Südbahnhof - Heddernheim) verbinden die Stationen des S-Bahn-Nachtverkehrs, Hauptbahnhof und Südbahnhof, mit dem traditionellen Nachtbusknoten an der Konstablerwache:
Um einen ersten Eindruck von der Akzeptanz des neuen Angebots zu bekommen, führte die städtische Nahverkehrsgesellschaft traffiQ an zwei Wochenenden im Januar (20./21. und 27./28.) Zählungen und Befragungen auf den beiden U-Bahn-Linien durch.
Im Mittel wurden die Nachtfahrten auf der Linie U4 in den Nächten zum Samstag von rund 800 Fahrgästen genutzt, in den Nächten zum Sonntag fuhren fast 1.150 Menschen mit. Bei der Linie U8 lagen die Zahlen mit knapp 620 (zum Samstag) und 720 (zum Sonntag etwas niedriger. Die stärkere Nutzung der U4 lässt sich leicht damit erklären, dass sie den Nachtbusknoten Konstablerwache mit dem starken S-Bahn-Startpunkt Hauptbahnhof verbindet. Bemerkenswert ist die spürbar stärkere Nutzung der U4 in den Nächten zum Sonntag.
„Es war ganz offensichtlich an der Zeit, fast zwanzig Jahre nach dem Start des Nachtbusses das Angebot auch auf die Schiene auszuweiten“, stellt Oesterling fest. Denn es ist eher ungewöhnlich, dass ein neues Angebot so schnell so gut angenommen wird – es kann daher damit gerechnet werden, dass die positive Entwicklung anhalten wird.
Auch das Urteil der von traffiQ befragten Fahrgäste in den nächtlichen U-Bahnen ist sehr eindeutig: 90 Prozent finden es gut, dass jetzt nachts einige U-Bahnen fahren. Ein knappes Zehntel wünscht sich einen Ausbau des Angebots, konkret den Betrieb auf weiteren Strecken und Linien, häufigere Fahrten, aber auch bessere Anschlüsse. Dominierend in den nächtlichen Bahnen war mit 83 Prozent ganz klar die Gruppe derjenigen, die von einer Freizeitaktivität nach Hause wollen.
„Ein erfolgreicher Start“, schließt der Verkehrsdezernent und traffiQ-Aufsichtsratsvorsitzende. „Jetzt gilt es, die Wünsche der Fahrgäste aufzugreifen und ab kommenden Dezember für die Wochenenden ein rundes Nachtverkehrskonzept für Frankfurt und das Rhein-Main-Gebiet auf die Achsen zu stellen – ohne gesperrten S-Bahn-Tunnel, aber dafür mit einem möglichst gut aufeinander abgestimmten Netz von S-Bahn, U-Bahn, Straßenbahn und Bus. Der Bedarf ist ganz offensichtlich vorhanden.“
Am Rande wies Klaus Oesterling darauf hin, dass ab sofort die aktuellen Zahlen der kontinuierlichen Haltestellenzählung („Konti“) für 2017 als Open Data von traffiQ zur Verfügung gestellt worden sind. Sie stehen im Internet unter www.traffiQ.de/189879.de.open_data.html.
Grafik: Akzeptanz nächtlicher U-Bahn-Verkehr (PDF, 0.1 MB)
"Wie finden Sie es, dass jetzt auch nachts einige U-Bahnen fahren?" Copyright: traffiQ Frankfurt am Main.
die Linie 12 soll von Schwanheim bis Konstablerwache fahren und dann weiter als Linie 18 zum Gravensteiner-Platz.
Am Rande wies Klaus Oesterling darauf hin, dass ab sofort die aktuellen Zahlen der kontinuierlichen Haltestellenzählung („Konti“) für 2017 als Open Data von traffiQ zur Verfügung gestellt worden sind. Sie stehen im Internet unter www.traffiQ.de/189879.de.open_data.html.